Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP

Warum sollte man von R/3 zu mySAP wechseln? Wie umfangreich ein solches Projekt ist, bei dem sich die SAP-Basis und der Applikationskern mit FI/CO verändern, zeigen die Beispiele der Firma Melitta und des Flughafens München.

Beispiel: Melitta

Nicht ausschlaggebend für Melitta waren dagegen die über R/3 hinausgehenden Funktionen von mySAP ERP 2004.[…] Vielmehr wollte das Unternehmen die heute genutzten R/3-Funktionen im Sinne eines Eins-zu-Eins-Upgrades auf den neuen Release-Stand heben. Gemeint ist damit, von R/3 4.5B auf die »ERP Central Component« (ECC) umzusteigen. […]. Somit komme der Umstieg einem Release-Wechsel innerhalb der R/3-Generation gleich.(Computerwoche vom 27.10.2005 zur SAP R/3-Migration)

Ein Projekt mit Zielrelease mySAP ERP 2004 bzw. 2005 wird somit überschaubarer. In einem zweiten Schritt ist man bei Melitta dabei, sich mit den neuen technischen Möglichkeiten auseinander zu setzen und Prozessoptimierungen genauer zu betrachten.


Beispiel: Flughafen München

Einen anderen Ansatz hat der Flughafen München. Neue Funktionen hatten dagegen den Flughafen München dazu veranlasst, sich mit mySAP ERP 2004 zu beschäftigen. Im Gegensatz zu Melitta wollte das Unternehmen jedoch nicht die Kernfunktionen des ERP-Systems modernisieren, sondern benötigte die Neuerungen für die Geschäftsdatenanalyse des »Strategic Enterprise Management« (SEM) in Verbindung mit dem »Business Information Warehouse« (BW).(Computerwoche vom 27.10.2005 zur SAP R/3-Migration) In diesem Falle geht es also darum, neue Funktionalitäten im Unternehmen zu nutzen.


An diesen Beispielen sehen Sie, dass es mehrere Szenarien gibt. Es gilt, bestehende Investitionen zu schützen, indem Transaktionen und Tabellen zur Datenspeicherung bestehen bleiben. Zusätzlich sollen diese vorhandenen Transaktionen wieder verwendet werden, um mit neuen »digitalen Legosteinen« einen Mehrwert zu schaffen. Die neue SAP-Basis dient darüber hinaus als Grundlage zur Integration von Prozessen, Informationen und Personen. Diese sollen es der IT-Abteilung schneller und flexibler als in der Vergangenheit ermöglichen, innovative Abläufe zu ermöglichen. IT bekommt damit zusätzlich eine strategische Rolle, die neue Prozesse schneller umsetzt und somit zu einer Differenzierung gegenüber den Wettbewerbern beitragen kann. Neben den Produkten und/oder Leistungen führen innovative Prozesse zum Alleinstellungsmerkmal.


Beispiel: Telekommunikationsbranche

Im Bereich der schnellen Internetverbindungen DSL herrscht ein starker Verdrängungswettbewerb, der über den Preis ausgetragen wird. Hier kann man sich neben der reinen Leistung eines Telekomanbieters ebenfalls durch eine Optimierung des Abrechnungsprozesses eine USP (Unique Selling Proposition) verschaffen. Elektronische Rechnungen bieten einen Preisvorteil von ca. einem € pro Monat, d.h. zwölf € pro Jahr, multipliziert mit der Anzahl der Kunden. Dabei fungiert SAP NetWeaver als technische Plattform, um Rechnungen im Internet über den Browser zugänglich zu machen. Nach einiger Zeit wird diese USP zum gewöhnlichen Merkmal, also dazu, was in der Branche bereits zum Standard geworden ist. Dann muss die IT-Infrastruktur so flexibel sein, den nächsten zeitlich begrenzten Prozessvorteil schnell zu implementieren.


Der Unterschied zwischen R/3 und mySAP ERP liegt somit in einem erweiterten Differenzierungs- und Integrationsverständnis. Mit R/3 wurden Prozesse innerhalb eines Back Office mit einer Standardsoftware für Rechnungswesen, Logistik und Personalwirtschaft automatisiert. Die Integration innerhalb eines Unternehmens stand im Fokus. mySAP ERP nutzt diese Stärke von R/3 und entwickelt sie weiter:

Integration von Prozessen
Mit der Integration von Prozessen werden Medienbrüche wie Papier beseitigt, und es wird eine zusätzliche Flexibilität zur Umgestaltung gewonnen.

Integration von Informationen
Mit der Integration von Informationen werden Daten über mehrere SAP- und Nicht-SAP-Systeme hinweg gesammelt und zu Informationen aufbereitet, die bei Entscheidungen und der Umsetzung einer Unternehmensstrategie helfen.

Flexible Applikations- und Entwicklungsplattform
Mit der Applikations- und Entwicklungsplattform steht ein Tool zur Verfügung, um Prozesse wie »digitale Legobausteine« zu verwenden und sich von den Wettbewerbern zu differenzieren.

Integration von Personen
Mit der Integration von Personen über mehrere SAP- und Nicht-SAPSysteme hinweg wird die Effizienz der Benutzer gesteigert.


Nächste Seite >>




Martin Strohmeier und Jörg Siebert  I  Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de