Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP

»Die einzige Konstante ist der Wandel.« Dieses Zitat findet man in vielen Jahresberichten und Büchern. So banal es klingen mag, so zutreffend beschreibt es doch die Dynamik der Informationstechnologie. In diesem Kapitel erfahren Sie, worin der generelle Unterschied zwischen SAP R/3 und mySAP ERP besteht.

Einführung

Bei SAP R/3 handelt es sich um die dritte Softwaregeneration von SAP. Sie kam im Jahre 1992 auf den Markt. Das »R« steht für Realtime-Verarbeitung, durch die z.B. im Rechnungswesen Haupt- und Nebenbücher in Echtzeit auf den gleichen Stand gebracht werden. Die Ziffer 3 steht für die dreistufige Client-Server-Architektur. Die Version 4.7 mit dem Namen R/3 Enterprise stellt das letzte R/3-Release dar. Die generelle (Mainstream-) Wartung dauert bis 2009 an – also ein Produktlebenszyklus von insgesamt 17 Jahren. Mit mySAP ERP führte SAP im Jahr 2004 die nächste Softwaregeneration ein; die Wirtschaftswoche spricht von einem Austausch der Gleise bei rollendem Rad:

SAP hat mit mySAP ERP einen weit reichenden Umbau der Softwarearchitektur vorgenommen. Die SAP-Systemarchitektur eines Kunden, der mySAP ERP verwendet, besteht nicht mehr wie bisher aus einer großen, fast monolithischen Anwendung, sondern aus einer Vielzahl flexibel einsetzbarer Komponenten. (Wirtschaftswoche vom 01.06.2004)

Abbildung 1.1 zeigt Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede zwischen mySAP ERP und SAP R/3. Der Applikationskern mit seinen Transaktionen und Tabellen zur Datenspeicherung bleibt bestehen. Im Vergleich zum Generationswechsel von R/2 nach R/3 ist keine Datenmigration notwendig. Die SAP-Basis wird mit der neuen technologischen Basis SAP NetWeaver jedoch wesentlich erweitert. Weiterentwicklungen des Applikationskerns finden auf der Grundlage der neuen Basis statt und sind somit nur begrenzt abwärts kompatibel.Der Applikationskern mit den Finanzmodulen FI und CO beinhaltet einige neue und überarbeitete Funktionen in mySAP ERP:

* das neue Hauptbuch
* ein Abstimmungstool für Intercompany-Geschäfte
* das Closing Cockpit


Das sind nur einige Beispiele. Im Detail gab es viele Erweiterungen in bekannten Bereichen wie z.B. der Anlagenbuchhaltung, wo der Abschreibungslauf und periodische Bestandsbucher bezüglich der Performance optimiert worden sind. Eine umfassende Auflistung erhalten Sie in Form von Hinweisen, die im Zusammenhang mit der Implementierung von mySAP ERP zur Verfügung gestellt werden.


Wenn Sie R/3-Kunden sind und einen Wechsel planen, sind Sie keinesfalls gezwungen, alle diese Komponenten direkt zu installieren bzw. zu aktivieren. Sie haben ganz im Gegenteil die Möglichkeit, sich gezielt nur diejenigen Komponenten herauszusuchen, die Sie tatsächlich für die Abwicklung ihrer Geschäfte benötigen. In einem ersten Schritt sprechen viele Firmen hier auch von einem »technischen Wechsel«, ohne die vorhandenen Neuerungen direkt zu aktivieren.

Bei einem Wechsel sollen mit der Extension-Set-Technik Neuerungen von Ihnen als Kunde eingeschaltet werden können. Das heißt, gekapselte Neuerungen, wie z.B. das neue Hauptbuch, sind zwar technisch vorhanden, aber inaktiv. Es liegt dann bei Ihnen, wann Sie entscheiden, die neue Funktionalität zu nutzen oder das Projekt in Angriff zu nehmen.

Nächste Seite >>




Martin Strohmeier und Jörg Siebert  I  Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de