Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4 |
|
|
1 2 3
|
06.11.20 12:53
Plucinski  Moderator
|
Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Guten Tag !
Viele Kunden wollen nicht über Greenfield/Bluefield migrieren.
Kann mir jemand bitte Literaturempfehlungen geben zum Brownfield Ansatz
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
|
|
|
|
10.11.20 10:12
Plucinski  Moderator
|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Guten Tag,
ich habe mit Jörg Siebert gesprochen. Im Espresso Tutorials gibts zum Thema Brownfield leider nichts.
Hat jemand eine Idee, wo ich Infos zum Thema Brownfield bekommen kann ?
Hierbei meine ich nicht eine SAP Schulung.
Bei Amazon habe ich folgendes gefunden
Migration nach SAP S/4HANA: Ihr Leitfaden zu Greenfield- und Brownfield-Ansatz, Cloud und On-Premise (SAP PRESS) (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 23. Oktober 2020 von Frank Densborn (Autor), Frank Finkbohner (Autor), Jochen Freudenberg (Autor), Martina Höft (Autor), & 2 mehr
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
Zuletzt bearbeitet am 10.11.20 10:39
|
|
|
10.11.20 18:26
AUnkelbach

|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Plucinski: Guten Tag,
ich habe mit Jörg Siebert gesprochen. Im Espresso Tutorials gibts zum Thema Brownfield leider nichts.
Hat jemand eine Idee, wo ich Infos zum Thema Brownfield bekommen kann ? Hierbei meine ich nicht eine SAP Schulung.
Bei Amazon habe ich folgendes gefunden
Migration nach SAP S/4HANA: Ihr Leitfaden zu Greenfield- und Brownfield-Ansatz, Cloud und On-Premise (SAP PRESS) (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 23. Oktober 2020 von Frank Densborn (Autor), Frank Finkbohner (Autor), Jochen Freudenberg (Autor), Martina Höft (Autor), & 2 mehr
Guten Abend,
zumindest einer der Autoren (Kim Mathäß) ist im Open SAP Kurs "Migrating Your Business Data to SAP S/4HANA – New Implementation Scenario" auch auf den Brownfield Ansatz eingegangen. Ich gehe davon aus, dass Themen wie "Readiness Check" und "Simplification List" schon bekannt sind.
Bzgl. Literatur rund um das Thema Brownfield habe ich auch bei Migrationsbüchern eher eine Randbemerkung gefunden - ist möglich, aber wir gehen nun lieber von Greenfield aus - so dass ich hier leider kein weiteres Buch empfehlen kann aber mich ebenfalls auf eine entsprechenden Hinweis freuen würde.
Was ich letztens bei Espresso Tutorials gesehen habe waren modulbezogene Bücher zu Delta-Schulungen bzw. zur Darstellung der Unterschiede zu den einzelnen Modulen aber ein Buch zum direkten Wechsel von ERP -> S/4HANA hatte ich auch im Hochschulbereich noch nicht gesehen. :-(.
Von einigen Beratungshäusern gibt es Whitepaperes zum Brownfield Ansatz, aber tiefergehende Unterlagen sind mir noch nicht begegnet.
Tiefergehendes Problem dürfte hier auch sein, dass der Brownfield Ansatz ja modulübergreifend verfolgt werden sollte und damit dann auch ein entsprechendes Buch einen wesentlich umfangreicheren Umfang hätte als in Richtung Greenfield für ein Modul.
Viele Grüße Andreas Unkelbach
|
|
|
11.11.20 10:29
Plucinski  Moderator
|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Hallo Andreas,
zuerst einmal vielen Dank für die Info. Du hast in den Dingen Recht. Zum Thema "Greenfield" gibt es bekanntlich Literatur, denn wie der Name schon sagt, man fängt auf der grünen Wiese an.... Natürlich sind die Dinge immer modulübergreifend zu sehen und in dem einen oder anderen threat werden dazu Ideen in diesem Forum gesammelt.
Ich habe auch in dem einen oder anderen Buch bisher gesehen, dass der "Brownfield" Ansatz leider immer nur kurz angerissen wird. Ich selber habe vor vielen Jahren den Kurs AC100 auf Basis On Premise 1503 besucht. Das ganze ist somit schon knapp 5 Jahre her.....
Ich erhoffe mir von dem neuen Buch, was ich bei Amazon gefunden habe einiges.... Ich habe es bestellt und es wird am Freitag geliefert.
Interessant ist zudem, dass es wohl 3 Ansätze gibt
Greenfield Bluefield Brownfield
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
|
|
|
11.11.20 10:42
AUnkelbach

|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Plucinski: Hallo Andreas,
zuerst einmal vielen Dank für die Info. Du hast in den Dingen Recht. Zum Thema "Greenfield" gibt es bekanntlich Literatur, denn wie der Name schon sagt, man fängt auf der grünen Wiese an.... Natürlich sind die Dinge immer modulübergreifend zu sehen und in dem einen oder anderen threat werden dazu Ideen in diesem Forum gesammelt.
Ich habe auch in dem einen oder anderen Buch bisher gesehen, dass der "Brownfield" Ansatz leider immer nur kurz angerissen wird. Ich selber habe vor vielen Jahren den Kurs AC100 auf Basis On Premise 1503 besucht. Das ganze ist somit schon knapp 5 Jahre her.....
Ich erhoffe mir von dem neuen Buch, was ich bei Amazon gefunden habe einiges.... Ich habe es bestellt und es wird am Freitag geliefert.
Interessant ist zudem, dass es wohl 3 Ansätze gibt
Greenfield Bluefield Brownfield
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
Hallo Jens,
ich hatte mich im Rahmen meines Buches "SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmig... LTMC und LTMOM" ebenfalls etwas gestöbert, was es an aktuellen Unterlagen gibt.
Der Bluefield Ansatz ist von der Firma SNP und beschreibt im Prinzip ein leeres SAP S/4HANA System auf das die Daten aus ERP direkt übertragen werden. Hier gab es vor 2 FICO-Forum Infotagen auch schon ausführlichere Beiträge. Dabei erfolgt die Migration auf Datenbankebene in dem alle Stamm und Bewegungsdaten zertifiziert in das neue SAP System übertragen werden (abgestimmt mit Wirtschaftsprüfungen).
Sofern eine Teilnahme an den FICO Forum Infotagen Digital 2019 noch möglich ist, sind hier ebenfalls einige Vorträge samt Q&A zum Thema Migration vorhanden.
Desweiteren kann ich hier noch den aktuellen openSAP Kurs empfehlen openSAP Kurs zum Thema Migrating Migrat...tation Scenario
Neben Blue, Green und Brown Field hat wohl eine weitere Beratungsfirma auch Redfield als Ansatz eingebracht... hier müßte ich aber noch tiefer suchen um das entsprechende Paper zu finden.
Viele Grüße Andreas Unkelbach
Nachtrag (Redfield:) https://www.bigdata-insider.de/farbenspi...s4hana-w-43459/
Zuletzt bearbeitet am 11.11.20 11:21
|
|
|
11.11.20 11:03
Plucinski  Moderator
|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Hallo Andreas,
vielen Dank für die tollen Tips ! Ich habe beim Espresso Tutorials Verlag eine Flatrate und kann somit digital auf alle Bücher zugreifen.
Zudem bin ich auf das neue Buch gespannt, welches ich am Freitag bekomme. Ich hoffe da mehr Infos zum Thema Brownfield zu bekommen.
Anschauen werde ich mir auf jeden Fall das......
https://open.sap.com/courses/s4h16
Migrating Your Business Data to SAP S/4HANA – New Implementation Scenario
Wie gesagt nochmals vielen vielen Dank !
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
|
|
|
12.11.20 16:29
Plucinski  Moderator
|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Guten Abend,
ich habe das besagte Buch nun bekommen und habe es mal quergelesen. Die Tücke steckt natürlich im Detail und erinnert mich so ein bisschen an die Euroumstellung, wo man auch über einen besagten Monitor/IMG das Thema abarbeitet. Somit wird der Brownfield Ansatz ähnlich sein.
Simplification List und Readyness Check wird auch empfohlen. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann gibt es in der S/4 Cloud Welt nur noch die Fioris und keine GUI.... Schade
Ebenso ist in der Cloud wohl nicht die Möglichkeit gegeben mit Brownfield zu transformieren, wenn ich das richtig gelesen habe.... Wie gesagt ich habe das Thema heute und gestern Nacht mal überflogen.....wie immer ohne Gewähr......
Wenn Kunden sich der Cloud anschliessen, dann wird auch viel Macht und Einflussnahme abgegeben..........
Ich habe mir auch Teile des Kurses https://open.sap.com/courses/s4h16
Migrating Your Business Data to SAP S/4HANA
angeschaut. Das neue Migrationscockpit ist wirklich interessant. Natürlich arbeitet da im Hintergrund die "alte LSMW " mit. Aber auf zu neuen Ufern.
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
|
|
|
12.11.20 19:43
AUnkelbach

|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Plucinski: Guten Abend,
ich habe das besagte Buch nun bekommen und habe es mal quergelesen. Die Tücke steckt natürlich im Detail und erinnert mich so ein bisschen an die Euroumstellung, wo man auch über einen besagten Monitor/IMG das Thema abarbeitet. Somit wird der Brownfield Ansatz ähnlich sein.
Simplification List und Readyness Check wird auch empfohlen. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann gibt es in der S/4 Cloud Welt nur noch die Fioris und keine GUI.... Schade
Danke für die erste Rückmeldung zum Buch... ich schau mal, ob im Dezember dieses nicht vielelicht eine gute Weihnachtslektüre ist :-)
Renata Munzel und Martin Munzel hatten auf den FICO Forum Infotagen 2018 eine sehr gute Vorstellung welche Möglichkeiten hier vorhanden sind und auf welche Punkte verzichtet werden müssen, wenn man in die reine Cloud wechselt.
Dieses empfand ich damals sehr hilfreich auch in Hinblick darauf, dass der CO Gemeinkosteninnenauftrag durch PS Elemente abgelöst wird.
Plucinski:
Ebenso ist in der Cloud wohl nicht die Möglichkeit gegeben mit Brownfield zu transformieren, wenn ich das richtig gelesen habe.... Wie gesagt ich habe das Thema heute und gestern Nacht mal überflogen.....wie immer ohne Gewähr......
Wenn Kunden sich der Cloud anschliessen, dann wird auch viel Macht und Einflussnahme abgegeben..........
Auch in den Migrationsszenarien der SAP (siehe Links) kommt nur der Greenfield Ansatz beim Wechsel in Richtung Cloud vor. Von daher bleibt auch da die Frage, ob man direkt zurück in die Zukunft mag oder per Brownfield lansam in die Zukunft wandern möchte.
Die angesprochenen Unterschiede zwischen Cloud und OnPremise hatte ich beim Kapitel zum Migrationsobjektmodellierer gemerkt. Während in der Cloud nur LTMC und die entsprechenden Migrationsobjekte vorhanden sind kann in der OnPremise Welt auch eigene Anpassungen vorgenommen werden.
Positiv an der Cloud (neben SAC) ist allerdings, dass neue Entwicklungen erst einmal hier passieren und nicht alle auf der OnPremise Version direkt verfügbar sind.
Plucinski: Ich habe mir auch Teile des Kurses https://open.sap.com/courses/s4h16
Migrating Your Business Data to SAP S/4HANA
angeschaut. Das neue Migrationscockpit ist wirklich interessant. Natürlich arbeitet da im Hintergrund die "alte LSMW " mit. Aber auf zu neuen Ufern.
Im Vergleich zu bisherigen Migrationstools (LSMW, eCATT, ...) haben LTMC und LTMOM durchaus Vorzüge. Allein die Simulation, Regeln aber auch bei der Migration der Anlagen Stamm und Bewegungsdaten zeigen sich hier einige Vorteile.
Dennoch sind dies sicher weitere Themen die spannend sind und für einen guten Überblick kann ich hier auch sehr die FICO blended learning Angebote von ET empfehlen :-).
Viele Grüße und einen erfolgreichen Abend noch. Andreas
|
|
|
12.11.20 20:37
Plucinski  Moderator
|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Andreas,
vielen Dank für die Infos. Was Brownfield betrifft bin ich halt sehr "neu ". Ich habe mir auch nochmals den Link zu den Folien angeschaut von Renata und Martin. Sehr gut.....
Was ich in manchen Büchern vermisse, ist ein wenig mehr Detail im Hinblick auf konkrete Configuration und Fallstricke beim Brownfield Ansatz mit kurzen , feinen , kleinen Handlungsempfehlungen, ohne sich im Detail zu verlieren. Es erinnert so etwas an den Monitor bei der Euroumstellung......
Die Frage , ob on Premise oder Cloud ist letztendlich eine wichtige aber auch andere Frage. Ebenso die Frage der Migrationstools. Ja ab Release 1909 hat sich da viel neues getan. Die LTMC ist ganz schick, auch im Hinblick der Deltaloads. Im Kurs wird das an Beispiel vom Anlegen Banken gezeigt. Soweit so gut. Dennoch ist es wichtig, das man das " alte LSMW Wissen " mit reinbringt, denn die technischen Felder muss man halt kennen ...... SE16/BNKA. Wie gesagt die LTMC ist schick, auch wenn ich aus der LSMW Generation komme......
Die Frage ist auch, inwiefern sind die anderen Module ausserhalb von FI/CO betroffen ?
Wie gesagt ich versuche nun einfach Informationen zu sammeln....
Es kommen so spontan Fragestellungen hoch....
Wann soll umgestellt werden ?? Kann ich umstellen, wenn Altsystem SAP noch kein new GL hat ?? Kann ich umstellen, wenn Altsystem noch keine neue Anlagenbuchhaltung hat ???
Meine Vermutung ist, das Brownfield kommt bei vielen, da man oftmals nicht auf grüne Wiese anfangen will....
Wie gesagt, ich versuche einfach zum Thema Brownfield Licht an das Ende des Tunnels für mich zu bekommen....
Mit freundlichen Grüssen
Jens Plucinski
www.jensplucinski.de
Beratender Betriebswirt SAP FI
|
|
|
12.11.20 21:07
AUnkelbach

|
Re: Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4
Guten Abend Jens,
ich erinnere mich, dass es mal eine Seite ergänzend zum Readiness Check und der Simplification List für den Wechsel in Richtung S/4 hab. Neben den von dir erwähnten Themen sind dort auch:
[*]Unicode Umstellung [*]Einführung Business Partner / Geschäftspartner mit Rollen Kreditor, Debitor etc. [*]Neues Hauptbuch
erwähnt worden.
Für den Bereich öffentliche Verwaltung ist auch ein Wechsel von der klassischen Budgetierung im Haushaltsmanagement PSM-FM hin zu BCS erforderlich.
Plucinski: Die LTMC ist ganz schick, auch im Hinblick der Deltaloads. Im Kurs wird das an Beispiel vom Anlegen Banken gezeigt. Soweit so gut. Dennoch ist es wichtig, das man das " alte LSMW Wissen " mit reinbringt, denn die technischen Felder muss man halt kennen ...... SE16/BNKA. Wie gesagt die LTMC ist schick, auch wenn ich aus der LSMW Generation komme......
Stimmt diese Kenntnisse sind dann aber eher in der LTMOM erforderlich. Die LTMC hat ja gerade den Charme, dass durch die Templates keine Gedanken um Datenstrukturen (Tabelle etc.) gemacht werden muss sondern direkt ein XML File (Excel) gefüllt werden kann. :-)
Plucinski: Die Frage ist auch, inwiefern sind die anderen Module ausserhalb von FI/CO betroffen ? Wie gesagt ich versuche nun einfach Informationen zu sammeln...
Hier kann ich wirklcih die letzten FICO Forum Infotage als Recherche empfehlen... von MM bis hin zu anderen Modulen gab es schon einige erwähnten Punkte. Ich glaube lediglich das Thema HCM onPremise wurde hier noch nicht angesprochen :-)
Ich stimme dir aber zu, dass ein Buch zur Strategie in Richtung Brownfield Migration bzw. Delta ERP / S/4 großartig zum Lesen wäre, fürchte alleridngs, dass es als alleiniges Buch den normalen Umfang der ET Bücher bei weiten sprengen würde.
Leider finde ich auf die Schnelle nicht mehr in welchen Blog einmal die Vorraussetzungen für ein Update von ERP zu S/4 festgehalten worden sind. Sollte ich den Artikel wieder finden, leite ich diesen gerne weiter...
Bis dahin noch viel Erfolg weiterhin bei der Recherche :-).
|
|
|
|
1 2 3
|