UMFRAGE: Reif für die Planung? Wie wird Planung im Unternehmen genutzt?
Liebes Forum,
als Einstieg direkt einmal eine kleine Umfrage.
Die Unterstützung der Unternehmensplanung durch professionelle Werkzeuge wird immer mehr zu einem Thema. Sie wird nicht länger in den operativen Systemen geplant oder Excel als Hilfsmittel verwendet, sondern mittels Software, die integriert mit den Berichts- und Steuerungssystemen arbeitet. In der weiteren Ausbaustufe, und das wäre die Kür, sind die Pläne dann in die operativen Systeme zu übertragen (möglichst schnittstellenreduziert) und des werden sogar Abweichungen gemessen, analysiert und ggf. bonifiziert. Dabei ist das Thema vielschichtig, da es "die" Unternehmensplanung in dem Sinne ja nicht gibt. Ingesamt kann man von einem Reifegradmodell mit vier bestimmenden Faktoren oder Dimensionen sprechen:
Erste Dimension: Die Planung besteht zum einen in der Breite aus den Planungen der Unternehmensfunktionen, den Teilplänen, wie z.B. - Absatzplanung - Marketingplanung - Beschaffungsplanung - Personalplanung - Investitionsplanung - u.v.m
Beim zweitern Faktor, der Planungstiefe, geht es um die Abstufung, wie weit die Planung in die einzelnen Prozesse absteigt. In den meisten Fällen gibt es eine sog. High-Level-Planung, die schon deshalb benötigt wird, da sie in das Unternehmesergebnis einfließt, oder aus den Managementvorgaben für die einzelnen Bereiche abgeitet wird, an anderer Stelle wird bis auf die einzelne Kostenart geplant, die letzte noch so kleine Kostenstelle
Als dritte Dimension gibt es noch die Unterstützung der Tools - inwieweit werden professionelle Planungstools verwendet?
Und zuguterletzt bestimmt die vierte Dimension die Integration des Planungsprozesses, und zwar: a. Integration der Teilpläne, b.Integration in die operativen Prozesse und c. Integration in die Steuerungsprozesse des gesamten Unternehmens
Doch: was ist denn nun eigentlich das richtige Maß? Und wird das überhaupt gebraucht?
Ziel: die Eruierung und Bestimmung des Reifegrads in der Unternehmensplanung (Maturity). Auf das Modell wird dann in folgenden Blogeinträgen genauer eingegangen.
Mehrfachnennungen sind möglich. --> Nachtrag: ok, sind leider doch nicht möglich (technisch), daher muss die Umfrage leider etwas umgebaut werden. ;-) Beantworten Sie somit bitte die maximale Ausbaustufe für Ihr Planungsszenario. Falls Sie externer BeraterIn sind, können Sie gerne auch aus ihrerer Erfahrung oder dem aktuellen Kundenbeispiel antworten.
Antworten Sie auch gerne auf dieses Thema über den Antworten-Button und geben Sie mir und vor allem den Lesern Feedback, wie Ihre Planung läuft.. und wie sie Ihrer Meinung nach laufen sollte. Es gibt da immer wieder leidenschaftliche Diskussionen über die grundsätzliche Philosophie.
Anhang: Dies sind die ursprünglichen Fragen mit möglicher Mehrfachnennung: Es wäre auch interessant, diese Fragen als Anworten zu diesem Blogeintrag zu erhalten - auch Interessant sind Meldungen zum allgemeinen Bedarf in der Planung, was wird benötigt, was wird überbewertet?
1. Wir betreiben eine Unternehmensplanung/wir führen Planung(en) generell durch 2. Wir arbeite auch mit Teilplänen in den einzelnen Bereichen 3. Wir arbeiten in der Planung mit professionellen Werkzeugen (mind. umfangreiche Excelmodelle) 4. Wir setzen KPI (Key Performance Indicators) zur Steuerung ein 5. Wir nutzen KPI auch zur Planung - ggf. auch Ableitung in die einzelnen Kennzahlen 6. Wir intergrieren Teilpläne in den Gesamtplan 7. Wir senden Plandaten an die operativen Prozesse 8 Wir arbeiten nicht nur mit Budgets (Jahresplanung) sondern auch mit unterjährige Planungen (Forecast) 9 Wir messen und analysieren die Abweichungen (Accuracy) detailliert 10. Wir bonifizieren Ziererreichnungen, wie z.B. Planungsgenauigkeit oder Abweichungen
Re: UMFRAGE: Reif für die Planung? Wie wird Planung im Unternehmen genutzt?
Liebes Forum,
vielen Dank für das große Interesse an dem Thema bisher; auch für die Zuschriften und das Feedback per Mail!
In diesem Fall sieht man tatsächlich, dass das Thema im Zusammenhang Finanzen und Controlling richtig aufgehoben ist, es also nicht nur um die operativen Prozesse im Bereich FI und den Möglichkeiten des CO geht, sondern auch darum, wie man die Gestaltung der Zukunft planerisch übergreifend abbilden kann.
In diesem Sinne möchte ich diese Umfrage auch weiterhin offen halten. Stimmen Sie weiter ab und geben Sie Feedback, Impulse, Fragen dazu auf diesen Wege. Auch andere Leser werden sehr daran interessiert sein. Weiterhin, und das ist der wichtige Aspekt, werde ich das Thema ausbauen und konkretisieren, sodass sich über die Zeit, mit Hilfe Ihres Feedbacks, ein umfassendes Bild ergibt.
Begleitend dazu werde ich weitere Themen eröffnen, die Teilaspekte dieses momentan d(n)och recht globalen Themas betrachten. Auch dabei können Fragen und Feedback hilfreich sein.