SAP Working Capital Management (WCM) der nächsten Generation
Unternehmen benötigen eine ausreichende Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln, um ihre Existenz absichern und festgelegte Unternehmensziele verfolgen zu können.
Für Unternehmen gewinnt daher die Innenfinanzierung stärker an Bedeutung. Dabei hat sich das Instrument der aktiven Steuerung des Working Capital als am effektivsten
herausgestellt, um die Innenfinanzierungskraft zu stärken und somit Liquidität freizusetzen. Das Working Capital Management als Kennzahl der Liquiditätsteuerung
setzt sich aus den kurzfristigen Forderungen aus Lieferung und Leistung zuzüglich der Vorräte sowie abzüglich der kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung zusammen. Zum Zweck
der besseren Steuerung des Working Capital wird dessen Effektivität mit der Kapitalbindungsdauer (auch Cash-Conversion-Cycle genannt) gemessen.
Days Sales Outstanding (DSO): Messung der durchschnittlichen Forderungsdauer in Tagen, vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangsbuchung.
Days Payable Outstanding (DPO): Messung der durchschnittlichen Verbindlichkeitsdauer in Tagen. Zeitpunkt des Rechnungseingangs bis Zahlungsausführung.
Days Inventory Held (DIH): Messung der durchschnittlichen Lagerreichweite in Tagen. Zeitpunkt des Rohstoffeinkaufs bis Fertigfabrikatverkauf.
SAP HANA ermöglicht es dem Anwender, betriebswirtschaftlich exakte Auswertungen auf der Basis von Einzelbelegen vorzunehmen und diese zu visualisieren. Es werden also direkt die Ergebnisse der jeweiligen
Buchungsvorgänge verwendet, die bisher nur indirekt genutzt werden konnten. Vor der Zeit der In-Memory-Technologie von HANA konnte dies technisch nicht umgesetzt werden, da eine Aufbereitung von Millionen Datensätzen sehr zeitintensiv gewesen
wäre.
David Karaminejad - SAP Deutschland
Safe Harbor Statement: Sämtliche enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie in dem US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act" von 1995 festgelegt. Worte wie „erwarten", „glauben", „rechnen mit", „fortführen", „schätzen", „voraussagen", „beabsichtigen", „zuversichtlich sein", „davon ausgehen", „planen", „vorhersagen", „sollen", „sollten", „können" und „werden" sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf die SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen anzeigen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, welche die zukünftigen Ergebnisse der SAP beeinflussen können, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission" hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im aktuellsten Jahresbericht „Form 20-F". Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken.