Werttreiberbäume stellen die Unternehmensstrategie als einen Zusammenhang
von Kennzahlen und deren Einflüssen dar. SAP-Werttreiberbäume
können Ihnen daher insbesondere komplementär zu den anderen
beiden Interpretations- und Analyseinstrumenten, SAP Balanced Scorecard
und SAP Management Cockpit, einen Zusatznutzen bieten:
Transparente Wiedergabe des Kennzahlenzusammenhangs
Der Kennzahlenzusammenhang kann unabhängig von Strategien und
Organisationseinheiten dargestellt werden.
Integration zu den anderen SEM-Funktionen
Die SAP-Werttreiberbäume sind über die BI-Plattform nahtlos mit
allen in BI verfügbaren Planungsumgebungen (SEM-BPS/BW-BPS und
BI-integrierte Planung) ebenso wie mit der Konsolidierungsfunktion
SEM-BCS integriert.
Einfache Planungs- und Simulationsumgebung
Die SAP-Werttreiberbäume erlauben eine direkte Kombination mit
Planungsfunktionalitäten aus SEM-BPS/BW-BPS. Daher können sie als
einfach zu bedienendes Simulationstool für Endanwender genutzt
werden.
Integration von Daten aus verschiedenen BI-Systemen
Die SAP-Werttreiberbäume ermöglichen Ihnen die Zusammenführung
und Auswertung von Fakten aus verschiedenen BI-Systemen in einer
einheitlichen Umgebung.
Unterstützung des Managements
Die SAP-Werttreiberbäume ermöglichen die Evaluation, Begründung
und Kommunikation der erreichten Resultate durch ein umfassendes
Status- und Beurteilungskonzept.
Komplementäre Informationen zu Balanced Scorecard und Management
Cockpit
Die SAP-Werttreiberbäume ergänzen ideal die Sichten in einer SAP
Balanced Scorecard und in einem SAP Management Cockpit.
Martin Strohmeier und Jörg Siebert I Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"