Die Vorgehensweise bei der Erstellung von Werttreiberbäumen ist natürlich
in erster Linie von der gewählten Variante abhängig. Für einen Werttreiberbaum
mit Simulationsfunktion und zusätzlicher Nutzung von
Anzeigewertfeldern – also der komplexeren, interaktiven Variante – müssen
Sie folgende Schritte abarbeiten:
1. Anlegen der Datenbasis in BI
Neben den Daten für die reine Anzeige müssen Sie auch (mindestens)
einen InfoProvider für die simulierten Werte anlegen.
2. Pflege der benötigten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Measure
Builder Diese müssen vor dem Anlegen der Planungsstrukturen vorhanden
sein.
3. Anlegen der Planungsstrukturen in SEM-BPS/BW-BPS
Sie benötigen ein Planungsgebiet, eine Planungsebene, ein Planungslayout
sowie die Planungsfunktion mit den Formeln.
4. Anlegen des Werttreiberbaums in der Designumgebung
Wenn Sie einen Werttreiberbaum mit Simulationsfunktion anlegen,
haben Sie die Möglichkeit, den Aufbau des Baums aus den SEM-BPS/BWBPS-
Formeln abzuleiten: Dort sind ja die ganzen rechnerischen Zusammenhänge
zwischen den Kennzahlen festgelegt. Das ist natürlich eine
große Erleichterung der Arbeit – alles, was Sie tun müssen, ist, zu Beginn
der Konfiguration des Werttreiberbaums die entsprechenden Planungsstrukturen
in den Grundeinstellungen der Baumstruktur zu hinterlegen.
Hier hinterlegen Sie auch die Simulationswertfelder, mit denen Sie arbeiten
wollen, und verbunden damit auch die Anzahl Ihrer Simulationsversionen.
Schließlich ordnen Sie jeder Kennzahl noch beliebig viele Wertfelder
für die Wiedergabe von BEx-Query-Ergebnissen zu und pflegen dann,
wie bei der SAP Balanced Scorecard, die Regeln zur Statusermittlung.
Der Aufbau eines SAP-Werttreiberbaums ohne Simulationsfunktion ist
wesentlich anspruchsloser, schon allein deshalb, weil die Vorarbeiten in
SEM-BPS/BW-BPS entfallen.
Da Sie auch mit dem Werttreiberbaum Daten aus verschiedenen SAP BISystemen
integrieren können, empfiehlt sich auch beim Werttreiberbaum
die Pufferung der Daten zur Laufzeitoptimierung.
Martin Strohmeier und Jörg Siebert I Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"