Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  SAP-Werttreiberbaum: Entwicklungsmotivation

SAP-Werttreiberbäume gelten ein wenig als die Exoten unter den SEMAnwendungen. Verglichen mit Anwendungen wie der SAP Balanced Scorecard oder dem SAP Management Cockpit sind sie wesentlich weniger populär geworden. Ihr Nutzen besteht darin, dass sie Zusammenhänge objektivieren und somit transparent machen, denn sie reflektieren die Wirkungszusammenhänge von Kennzahlen.

Werttreiberbäume sind deshalb von großem Interesse für strategische Planer. Bei strategischen Planungsaufgaben müssen eine Vielzahl von kurzfristig fixen Rahmenbedingungen, etwa die Organisationsstruktur, das Produktspektrum oder die Märkte, als variabel betrachtet werden. Werttreiberbäume repräsentieren dagegen ein stabiles Element in dieser Planung: Sie bilden, bezogen auf konkrete betriebswirtschaftliche Paradigmen, die betriebswirtschaftlichen Einflüsse von Kennzahlen auf zentrale Zielgrößen wie den Unternehmenswert ab und sind deshalb der strukturelle Rahmen der strategischen Planung.

Sie können aber auch im Tagesgeschäft Werttreiberbäume zur Visualisierung von Zusammenhängen einsetzen. Die wichtigsten Schlüsselindikatoren im Unternehmenszielsystem, etwa der Economic Value Added (EVA), aber auch Kennzahlen wie der Cashflow, ergeben sich ja aus einer Reihe von Rechenoperationen und Bewertungsvorgängen und sind eigentlich direkt nicht beeinflussbar. SAP Balanced Scorecard oder SAP Management Cockpit können Ihnen jedoch trotz der enthaltenen Interpretations- und Analyselogik keinen durchgängigen Überblick über die Einflüsse einzelner Kennzahlen auf ein Oberziel liefern. Dies ist kein Nachteil dieser Anwendungen, sondern eine Folge ihrer spezifischen Zielsetzungen:


Darstellung von Schlüsselindikatoren
SAP Management Cockpits dienen der pointierten Darstellung und ergonomischen Visualisierung von wesentlichen Schlüsselindikatoren. Dies impliziert, dass manche Hilfswerte und Kennzahlen, die zur Berechnung etwa des EVA notwendig sind, gar nicht im SAP Management Cockpit enthalten sind.

 Messung der Zielerreichung
SAP Balanced Scorecards bilden Ihre Unternehmensstrategie ab, indem Ziele wirkungsbezogen angeordnet und Kennzahlen für die Messung des Zielerreichungsgrads zugeordnet werden. Auch in einer Balanced Scorecard werden daher sicher nicht alle zur Berechnung eines komplexen Schlüsselindikators notwendigen einzelnen Hilfswerte oder Kennzahlen dargestellt.

 Zuordnung von Kennzahlen zu Strategien
Die Anordnung der Kennzahlen in einer SAP Balanced Scorecard ergibt sich aus der unterstellten Wirkungsrichtung der jeweiligen Ziele und über die Zuordnung der einzelnen Ziele zu Strategien und Perspektiven – folgt also durchaus bewusst nicht immer der betriebswirtschaftlichabstrakten Rechen- und Bewertungslogik etwa bei der Ermittlung und Berechnung von komplexen Bilanzkennzahlen.

 Anordnung von Kennzahlen
Die Anordnung der Kennzahlen in einem SAP Management Cockpit ergibt sich aus den Wänden und den logischen Sichten: Auch hier werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen nicht nach rechentechnischen Gesichtspunkten dargestellt, sondern eher nach systematischen Aspekten.


Martin Strohmeier und Jörg Siebert  I  Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de