Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Analyse mit der SAP Balanced Scorecard (2)

In der Perspektivübersicht sehen Sie sehr schnell, welchen Status die einzelnen Elemente haben. Beispielsweise trägt das Ziel Grow Revenue in Abbildung 10.6 den Status Good. Zwar tragen zwei der drei zugeordneten Kennzahlen, Gross Profit und Sales Growth vs. Segment Average, nur den Status Middle, aber der Status der Kennzahl Net Sales ist Very Good. Tatsächlich wird der Status dieser Kennzahlen auf das Ziel Grow Revenue vererbt, der Status der Finanzperspektive ergibt sich aus den Status der zugeordneten Ziele. Schließlich trägt auch die Balanced Scorecard als Ganzes einen Status, der sich aus den zugeordneten Strategien und Perspektiven herleitet. Wenn Objekte Warnsymbole tragen, wie das Ziel Improve Overall Productivity in Form des roten Stopp-Schilds, können Sie von hier durch Anklicken des entsprechenden Objekts direkt in die Details navigieren.




Das ist auch genau der Vorzug dieser Darstellung: Sie zeigt einen schnellen Überblick über den Status aller Elemente in der Betrachtungsperiode und erlaubt den Absprung in die Detailsicht zu jedem Objekt. Allerdings können Sie in der Perspektivübersicht keine Zahlen analysieren, und Sie können auch nicht sehen, welcher Wirkungszusammenhang den Zielen in dieser Balanced Scorecard zugrunde liegt.

Ursache-Wirkungskette
Die zweite Möglichkeit, sich zum Einstieg einen schnellen Überblick zu verschaffen, ist die Ursache-Wirkungskette oder Strategy-Map. Auch in dieser Sicht sehen Sie aber zunächst keine Zahlen, sondern lediglich den Status der einzelnen Ziele, Perspektiven und Strategien. In Abbildung 10.7 sehen Sie im linken Bildschirmbereich ein Beispiel für eine Ursache- Wirkungskette. In den meisten Fällen beruhen Balanced Scorecards auf mehreren Strategien. In diesem Beispiel ist die Strategie Drive Innovation für eine tiefer gehende Strategieanalyse ausgewählt worden. Deshalb werden im rechten Bildschirmbereich die Ziele und Kennzahlen zu dieser Strategie ausgegeben. Die zugeordneten Ziele sind bei der Strategie Drive Innovation darauf gerichtet, die Innovationskraft des Unternehmens auf das Oberziel auszurichten. Genauso könnte die Balanced Scorecard noch weitere Strategien enthalten, die sich auf die Effizienz in der Produkterstellung oder auf den Vertrieb beziehen. Häufig sind auch Normstrategien wie Steigerung der Erträge und Steigerung der Produktivität vorgesehen – hierbei handelt es sich meist um einen etwas dynamischeren Ausdruck für Kostensenkung. Unabhängig davon, wie viele Strategien in Ihrer Balanced Scorecard enthalten sind, zeigt Ihnen die Sicht Ursache-Wirkungskette alle Strategien, Ziele und Perspektiven auf einen Blick. Mit der Option Strategie Analyse können Sie dann genau für eine dieser Strategien neben dem Wirkungszusammenhang auch die harten Fakten – die zugeordneten Kennzahlen oder die Initiativen – einblenden. Das Beispiel in Abbildung 10.7 zeigt auch sehr schön, dass die Ziele in einer Balanced Scorecard zweifach zugeordnet sind: Thematische Verantwortlichkeiten reflektiert die Perspektive, über die Strategie erfolgt die Einbettung in den Wirkungszusammenhang.

Die Ursache-Wirkungskette reflektiert das vollständige Zielsystem eines Unternehmens und dessen immanente Zusammenhänge – daher hat die Ursache-Wirkungskette nicht nur eine Darstellungs-, sondern auch eine Kommunikationsfunktion. Analysieren können Sie im Kontext der Ursache- Wirkungskette allerdings immer nur eine der zugeordneten Strategien.




Nächste Seite >>


Martin Strohmeier und Jörg Siebert  I  Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de