Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Erfahrungsbericht Convista - Neues Hauptbuch in SAP ERP 6.0

Seit Beginn der Einführung des neuen Hauptbuchs (NewGL) in SAP ERP Financials hat die ConVista Consulting AG international und branchenübergreifend eine Vorreiterstellung bei dessen Implementierung inne. Der Branchen-Schwerpunkt der ConVista Consulting AG liegt im Finanzdienstleistungs- und Energieversorgungssektor, in dem die ersten und intensivsten Nutzer des neuen Hauptbuchs angesiedelt sind. Seit der weltweit ersten produktiven Installation von SAP ERP 5.0 begleitete die ConVista Consulting AG zahlreiche Kunden bei ERP NewGL Neueinführungs- und Migrationsprojekten. Es handelte sich dabei um Unternehmen in der Größe von 100 bis 10.000 Mitarbeitern, häufig mit mehreren hundert Buchungskreisen und Usern und einem Belegvolumen bis zur zweistelligen Millionenhöhe. Bei mehr als 50 % aller Implementierungen handelte es sich um Neuinstallationen mit dem erstmaligen Einsatz von SAP ERP Financials, die übrigen Projekte waren technische Upgrades auf den Releasestand ERP 5.0 respektive ERP 6.0.


Der vorstehenden Tabelle ist zu entnehmen, dass nur eine geringe Anzahl von Kunden einen Releasewechsel auf ERP ohne die Einführung des neuen Hauptbuchs durchgeführt hat, was für die Akzeptanz des neuen Hauptbuches spricht.

Motivation und Umsetzung fachlicher Anforderungen Die Beweggründe zur Einführung des neuen Hauptbuchs waren vielschichtig, zeigten aber bei allen Kunden trotz unterschiedlicher fachlicher Anforderungen erstaunlich ähnliche Schwerpunkte (Mehrfachnennungen möglich).



Parallele Rechnungslegung
Die parallele Führung verschiedener Rechnungslegungen war die Hauptmotivation für die Einführung des neuen Hauptbuchs. Der überwiegende Teil der Kunden plante von Beginn an weitere Ledger zur Abbildung mindestens einer zusätzlichen Rechnungslegung ein (meist IAS/IFRS). Seit Inkrafttreten des BilMoG zeigt sich neben dem Bedarf an der Einführung paralleler Bewertungsbereiche für IFRS bzw. US-GAAP ein stark zunehmendes Interesse vieler Kunden an der Nutzung eines weiteren parallelen Bewertungsbereichs zur Abbildung steuerlicher Wertansätze. Sofern bereits vor der Einführung des neuen Hauptbuchs eine IFRS- oder Steuerbilanz aufgestellt wurde, erfolgte dies zumeist mithilfe manueller Überleitungsrechnungen in Excel, was einen hohen manuellen Aufwand bei der Datenbeschaffung und -auswertung auf Basis der Altlösungen bedeutete.

Nächste Seite >>



Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de