SAP FSCM Collections Managemet - Proaktives Forderungsmanagement
Weltweit, branchenübergreifend und kontinuierlich verschlechtert sich die Zahlungsmoral. Zwar lassen sich heute aus jeder Standard-ERP-Lösung Mahnbriefe verschicken, doch letztendlich führt der Mahnprozess nur dazu, dass sich der Zahlungseingang um Wochen verzögert. SAP ERP Financials stellt mit SAP Financial Supply Chain Management Collections Management (SAP FSCM Collections Management) neue Funktionalitäten zur Verfügung, um bereits vor der Mahnung aktiv zu werden.
Selbstverständlich lohnt es sich nicht, jeden Kunden bei Zahlungsverzug sofort anzurufen. Erst ab einem gewissen Forderungsvolumen stehen hierfür Aufwand und Nutzen in einer angemessenen Relation. Ein effektives frühzeitiges Forderungsmanagement baut auf einem transparenten Prozess auf. Als Voraussetzung identifiziert, segmentiert und priorisiert es Kunden anhand vorher definierter Inkasso-Strategien. Hierzu müssen zunächst die relevanten Informationen bezüglich der säumigen Kunden gesammelt werden,
beispielsweise offene Buchungen, Zahlungseingänge, Mahnungen oder auch die Risikoeinschätzung. Erst dann erfolgt der Anruf. Er hat zum Ziel, an die Zahlung zu erinnern sowie Vereinbarungen über Zahlungsversprechen oder Klärungsfälle zu treffen. Der Vorgang wird dokumentiert – und in Fällen gebrochener Absprachen wieder vorgelegt.
Inkasso Strategien festlegen
SAP FSCM Collections Management innerhalb SAP ERP Financials identifiziert, segmentiert und priorisiert Außenstände automatisch. Der Anwender legt hierfür innerhalb seiner Inkasso-Strategie Regeln fest, wie mit einem Kunden im Forderungsfall verfahren wird. Hat ein Kunden beispielsweise Außenstände von mindestens 100.000 Euro, die innerhalb von zehn Tagen fällig sind, wird bei ihm der Inkasso-Prozess gestartet. Befindet sich der Kunde bereits in der zweiten Mahnstufe, wandert der Vorgang in der Priorität
der zu bearbeitenden Fälle automatisch nach oben. Wird der Kunde gar vom Kreditmanagement innerhalb SAP ERP Financials als Risikofall eingestuft, rutscht der Fall sogar ins obere Viertel. In der Segmentierung werden die Kunden unterschiedlichen Inkasso-Strategien oder Gruppen zugeordnet.