Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Leseprobe - Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP BPC

Erstellen einer ersten Planungsanwendung

In diesem Kapitel erstellen Sie eine vollständige Planungsanwendung in BPC. Da es sich bei der Planung um einen außerordentlich komplexen Vorgang handelt, möchten wir Ihnen in einem einfachen Beispiel einen ersten Überblick über die wesentlichen Mechanismen der Modellierung, der Programmierung und des Planungsdesigns geben. Wir möchten Ihnen ein Gefühl für die Möglichkeiten und den Aufwand der Erstellung einer Planungsanwendung vermitteln.

Es ist empfehlenswert, das Planungsbeispiel Schritt für Schritt selbst aufzubauen. Ziel dieses Kapitels ist es, dass Sie als Anwender möglichst schnell in die Lage versetzt werden, produktive Planungsanwendungen mit BPC selbst entwickeln zu können. Wenn Sie noch keine oder erst wenig Erfahrung mit BPC haben, dann empfehlen wir Ihnen für ein besseres Verständnis, zuerst die Einführung in BPC in Kapitel 3, »Unternehmensplanung mit SAP – Überblick«, zu lesen und sich einen Überblick über die Architektur, die Werkzeuge und die grundlegenden Abläufe im BPC-System zu verschaffen.

Am Ende dieses Kapitels zeigen wir Ihnen noch, wie Sie ein Backup der in diesem Kapitel beschriebenen Planungsanwendung in Ihrem BPC für Microsoft-Systeme einspielen können. Die Daten dazu können Sie sich auf der Verlagswebsite unter http://www.sap-press.de/ 2150 herunterladen. Das Beispiel in diesem Kapitel ist sowohl für BPC für Microsoft als auch für BPC für die SAP NetWeaver-Version geeignet.


Vorbereitungen für die Planungsanwendung
Bevor wir beginnen, eine Planungsanwendung zu implementieren, werden wir Ihnen in diesem Abschnitt den umzusetzenden Planungsgegenstand vorstellen und zwei Vereinfachungen für den nachfolgenden schrittweisen Aufbau der Planungsanwendung vornehmen.

Planungsgegenstand und -design
In der nachfolgenden Planungsanwendung wollen wir die Planung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (kurz Plan-GuV) für ein Unternehmen mit drei Produkten, P1, P2 und P3, realisieren.Zuerst werden auf Ebene der Produkte die Produktpreise und Produktstückkosten geplant, daraus ergibt sich der Deckungsbeitrag DB1. Multipliziert mit der geplanten Absatzmenge je Produkt erhalten wir auf Unternehmensebene den Umsatz und die Herstellungskosten und daraus das Bruttoergebnis. Nach Abzug dieser direkten Kosten vom Umsatz müssen auch noch die indirekten Kosten subtrahiert werden, um das operative Endergebnis zu bekommen. Zusätzlich haben wir in diesem Schema auch die Typisierung als Ertrag (INC = Income) oder als Aufwand (EXP = Expense) vermerkt.

Das BPC-System basiert auf der Speicherlogik eines Data Warehouse. In einem Data Warehouse werden Kennzahlen automatisch vorverdichtet, d.h. aggregiert, damit diese für einen Bericht schneller zur Verfügung stehen. In unserem Beispiel bedeutet das bei dem Deckungsbeitragsschema, dass durch die Kennzeichnung der Stückkosten als Aufwand diese erst mit dem Faktor –1 multipliziert werden, um dann mit dem Preis zur Kennzahl DB1 voraggregiert zu werden. Ohne eine weitere Programmierung haben wir also erreicht, dass der Deckungsbeitrag DB1 korrekt aus Preis Stückkosten berechnet wird.

In unserer Planungsanwendung wollen wir das Folgende tun:
1. die Planungsanwendung modellieren, d.h. die Dimensionen in der BPC-Administration definieren

2. die Ist-Daten des Jahres 2006 mit dem BPC-Datenmanager und der Dimensionsausprägung ACTUAL der Dimension Category laden. Unsere Planung werden wir für das Jahr 2007 mit der Dimensionsausprägung BUDGET der Dimension Category durchführen.

3. Eingabesheets in BPC für Excel für Preise, Stückkosten, Absatzmengen und die indirekten Kosten erstellen

4. Berichte zur Plan-GuV und im Vergleich Berichte zu Ist-Daten aus dem Jahr 2006 vs. die Plandaten aus dem Jahr 2007 erstellen

5. alle Planungsaktivitäten übersichtlich in einem BPC-Benutzermenü zusammenfassen und kategorisieren, um die Planungsaufgaben optimal abarbeiten zu können

In den nachfolgenden beiden Abschnitten werden wir noch wichtige Vereinfachungen für die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung unserer Planungsanwendung vornehmen.


Die vollständige Leseprobe können Sie   [ hier herunterladen ]

Quelle: SAPPRESS


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de