In diesem Kapitel zur Debitorenbuchhaltung beschäftigen wir uns mit Kundenstammdaten und den Geschäftsvorfällen mit Debitoren, inklusive Kreditmanagement.
Die Debitorenbuchhaltung verwaltet die buchhalterischen Daten aller Kunden und ist eng mit der Hauptbuchhaltung verbunden. Alle Geschäftsvorfälle, die Sie in der Debitorenbuchhaltung buchen, finden Sie je nach Vorgang (z. B. Forderungen, Zahlungen oder Anzahlungen)
auf entsprechenden Sachkonten wieder. Zur Analyse der debitorischen Posten stehen Ihnen in SAP ERP mehrere Berichte zur Verfügung, wie z. B. die Fälligkeitsanalyse für offene Posten, die Einzelposten-Liste, die Liste der offenen Posten oder das Debitorenzahlungsverhalten.
Sie haben die Möglichkeit, in der Debitorenbuchhaltung die Korrespondenz mit den Debitoren frei zu gestalten. Im System stehen Ihnen z. B. Mahnbriefe, Zahlungsmitteilungen, Saldenbestätigungen oder Kontoauszüge zur Verfügung. Sie haben mehrere Alternativen, um Ihre Zahleingänge zu registrieren.
Ihre debitorischen Vorgänge werden in der Debitorenbuchhaltung dokumentiert und können z. B. als Saldenlisten oder Umsätze angezeigt werden. Am Monats- oder Jahresende können Sie die in Fremdwährung gebuchten Posten neu bewerten, für Ihre zweifelhaften Forderungen ein Wertberichtigungsprogramm starten und die offenen
Forderungen gerastert nach Restlaufzeiten zeigen.
Die Debitorenbuchhaltung ist damit eine Grundlage für die ordnungsgemäße Buchführung und gleichzeitig Basis für andere Komponenten. Die Debitorenbuchhaltung liefert Informationen z. B. für die Liquiditätsplanung beim Cash Management oder für das Kreditmanagement, wenn es um das Zahlungsverhalten der Kunden geht.
In diesem Kapitel wenden wir uns zunächst den Debitoren-Stammdaten zu und behandeln dabei im Detail u.a. Kontengruppen und Matchcodes. Weiter geht es dann mit den klassischen debitorischen Geschäftsvorfällen, wie etwa Rechnungs- und Gutschriftenbuchungen,
Vorerfassung, Zahlungen und Ausgleich. Im Anschluss daran beschreiben wir das Kreditmanagement, wobei wir auch einen Blick auf die Customizing-Einstellungen im Vertrieb werfen. Unter den weiteren Einstellungen zur Debitorenbuchhaltung erläutern wir Themen wie Sonderhauptbuchvorgänge, das Mahnwesen sowie die Verzinsung.
Wir beschließen das Kapitel mit einem Abschnitt über periodische Arbeiten, wie etwa Wertberichtigungen und Abzinsung.