STEUERPRÜFUNG MIT SAP - WIE SIE DER NÄCHSTEN REVISION NACH GDPDU GELASSEN ENTGEGENSEHEN
Eine digitale Steuerprüfung wirft häufig Fragen in Bezug auf die technischen Voraussetzungen, die Qualität und Vollständigkeit der vorzuhaltenden Daten auf. Insbesondere die 6- bzw. 10-jährige Aufbewahrungspflicht kann ein Unternehmen vor dem Hintergrund eines Hard- und Software-Wechsels vor große Probleme stellen. Bei der Steuerprüfung mit SAP kann der Datenzugriff mit vertretbarem Aufwand revisionssicher mit den anderen betrieblichen Prozessen des Unternehmens harmonisiert und Sicherheitsrisiken minimiert werden.
HINTERGRUND
Am 01.01.2002 trat im Zusammenhang mit dem Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 unter anderem die Änderung der AO (Abgabenordnung) §147 Abs. 6 in Kraft. Das BFM (Bundesfinanzministerium) konkretisierte die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) mit seinem Schreiben vom 16.07.2001.
Daraus ergibt sich die Verpflichtung für den Steuerpflichtigen, digital erzeugte steuerrelevante Daten auf gleichem Wege - nämlich elektronisch - prüfbar zu machen. Dazu müssen die Daten bzw. Unterlagen jederzeit lesbar und maschinell auswertbar bereitgehalten werden. Die Prüfer haben bei der digitalen Steuerprüfung freies Wahlrecht bei der Nutzung der Zugriffsart:
Bei der digitalen Steuerprüfung mit SAP stehen Ihnen Standardtools und Prozesse zur Verfügung, die alle drei Zugriffsarten ermöglichen. Durch die enge Kooperation zwischen der SAP AG und der DSAG ist eine Grundauswahl von steuerlich relevanten Daten katalogisiert und eine standardisierte flexible Auswertungsmöglichkeit gegeben. Damit kann der Datenzugriff unter Berücksichtigung einer angemessenen Kosten-Nutzen-Relation realisiert werden. Eventuelle Risiken können analysiert, bewertet und über die Standardtools (z. B. eigene Prüferrollen) minimiert werden.
EMPFEHLUNG
Definieren Sie beizeiten die Systeme und Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen, die steuerrelevante Daten enthalten. Die STELLWERK-Berater unterstützen Sie gerne bei der Erarbeitung und Implementierung maßgeschneiderter Lösungsansätze in Ihrem SAP-System. So können Sie den anstehenden digitalen Steuerprüfungen mit SAP gelassen entgegensehen.
Weitere Informationen finden Sie in der Nice-To-Know Präsentation von STELLWERK: