BILMOG - ANNÄHERUNG DES NATIONALEN BILANZRECHTS AN IFRS
Das BilMoG (BilanzrechtsModernisierungsGesetz) kommt und damit zieht die größte Bilanzrechtsreform der letzten 20 Jahre in alle Unternehmen ein, die nach HGB bilanzieren - Mittelstand und kapitalmarktorientierte Unternehmen. Mit Beginn des Geschäftsjahres 2010 nehmen die verpflichtenden Anwendungen des BilMoG Einzug in die Abschlusstätigkeiten der Unternehmen. Mit einem gut strukturierten SAP-Projekt können Sie die nötigen Anpassungen termingerecht erledigen und so die Vorzüge des neuen Gesetzes schnell nutzen.
HINTERGRUND
Die Reform zielt auf die Anpassung der nationalen Rechnungslegungsvorschrift an internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS, US-GAAP). Weg vom Vorsichtsgrundsatz des HGB hin zur Betonung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen. Die Bilanzierung und Bewertung der Geschäftsvorfälle richtet sich eher am tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der Transaktionen aus. So ist z. B. die Bewertung von Rückstellungen zukünftig unter Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen auf den Erfüllungsbetrag abzustellen.
NUTZEN
Das BilMoG bringt für kleine und mittlere Unternehmen eine Deregulierung und damit mögliche Kostensenkung. Die Darstellung der Unternehmen in den Jahresabschlüssen entspricht mehr der Realität. Chancen und Risiken finden Berücksichtigung. Dies bedeutet vor allem für international tätige deutsche mittelständische Unternehmen eine verbesserte Aussagekraft im internationalen Vergleich.
EMPFEHLUNG
Das BilMoG hat Auswirkungen auf die Prozess- und Systemorganisation eines Unternehmens. Es werden umfangreiche Anpassungen in der Organisation der Buchhaltung notwendig.
Bevor mit der Ermittlung des Anpassungsbedarfs zur Umsetzung des BilMoG in SAP ERP gestartet wird, sollte es eine Überlegung wert sein, ob bei einer so großen Organisationsanpassung auch eine direkte Umstellung auf IFRS sinnvoll wäre (als parallele Rechnungslegung). Dies könnte sich vor allem für Unternehmen lohnen, die sich schnell entwickeln und eine internationale Ausweitung anstreben. Die Bilanzierung nach IFRS bietet zusätzliche Vorteile auf dem Markt der internationalen Geldgeber, da sie sehr gute Vergleichsmöglichkeiten offenbart.
Mit der STELLWERK-Methode werden die Voraussetzungen analysiert, die für das eine oder das andere Vorgehen sprechen. Daraus wird eine klare Empfehlung abgeleitet und anschließend ein Konzept aufgezeigt, wie die Prozesse termingerecht gemäß BilMoG SAP-technisch angepasst werden sollten.
Mehr Details finden Sie in der STELLWERK Nice-To-Know Präsentation: