Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Leseprobe - Reporting und Analyse mit SAP BusinessObjects

Die Software Crystal Reports ist eine der bekanntesten und auch am weitesten etablierten Produkte von SAP BusinessObjects. In diesem Kapitel soll Crystal Reports (Version 2008) anhand praktischer Beispiele genauer vorgestellt werden.

Anwendungsbereich der Software ist vor allem das navigationsarme formatierte Reporting. Dies bedeutet, dass Berichte erstellt werden, die hohe Anforderungen an das Design stellen, aber deren Möglichkeiten in der Interaktion des Benutzers mit dem Bericht begrenzt sind. Ihre Stärken liegen also vor allem in den Möglichkeiten, druckbare Medien, z. B. Monatsberichte oder Berichtshefte, zu erstellen und anschließend zu publizieren. Entsprechend beschäftigen sich viele der Funktionen innerhalb der Software mit den Möglichkeiten, Absätze oder Seitenumbrüche zu erstellen bzw. zu bearbeiten sowie basierend auf den vorliegenden Daten Formatierungen durchzuführen.


Übersicht

Mit Crystal Reports können Sie aus Ihren Daten einfach Berichte erstellen. Zielgruppe von Crystal Reports sind sogenannte Power-User, also Benutzer, die Daten nicht nur konsumieren, sondern auch selbst eigene Anwendungen oder Reports entwickeln. Durch diverse Schnittstellen und Eingriffspunkte ist es zudem möglich, Anwendungen zu erstellen, die über das Design eines Standardreports hinausgehen. Beispiele sind die Möglichkeit einer Flash-Integration aus Crystal Xcelsius oder die Übernahme von Daten auf Basis von XML oder Web Services in den Report. Diese Elemente können genutzt werden, um aus einer SAP NetWeaver BW-Query erhaltene Daten näher zu präzisieren – z. B. in einem Kommentarfeld – oder um weitere Berechnungen auf Basis fremder Quellen wie z. B. Marktforschungsdaten vorzunehmen.

Bis zu Release SAP NetWeaver BW 7.0 war in jedem Installationspaket eine Evaluierungsversion von Crystal Reports beigelegt. Schon damals bestand also bereits eine enge Integration mit der BW-Welt, die sich in einer gut entwickelten Schnittstelle, dem BusinessObjects Integration Kit for SAP, widerspiegelt.

Crystal Reports ist eine reine Client-Anwendung, sie wird also direkt auf dem Arbeitsplatz ausgeführt. Dort sticht als Erstes die Arbeitsoberfläche heraus, die einen WYSIWYG-Editor (WYSIWYG = What You See Is What You Get).

Ein Crystal Reports-Dokument ist immer seitenbasiert aufgebaut; im Standard ist das Format DIN A4 (Hochformat) voreingestellt. Über die Dokumenteigenschaften können Sie diese Einstellung verändern. Einige der Dokumenteigenschaften können auch zur Ausführungszeit durch das vorhandene Formelsystem verändert werden. Die erstellten Berichte können aus der Anwendung heraus direkt in eine Vielzahl von Formaten exportiert werden, z. B. in Adobe PDF. Aber auch andere Formate wie die verschiedenen Versionen der Microsoft Office Suite oder strukturierte Formate wie XML oder CSV stehen für den Export dort zur Verfügung. In Kombination mit dem InfoView-Portal, das die Darstellung von BusinessObjects-Inhalten in einer portalähnlichen Oberfläche erlaubt, können die Berichtsdefinitionen problemlos online publiziert oder über das InfoView-Portal (siehe Kapitel 2, »Datenbereitstellung in SAP BusinessObjects Enterprise«) an einen definierten Benutzerkreis verteilt werden.


Die vollständige Leseprobe können Sie   [ hier herunterladen ]

Quelle: SAPPRESS


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de