Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Leseprobe - Praxishandbuch SAP Query-Reporting

In diesem Kapitel lernen Sie die Datengrundlagen für Ihren Report kennen. Sie werden dabei mehrere Tabellen in einem Tabellen-Join verknüpfen, Ihre Daten in Feldgruppen strukturieren und individuelle zusätzliche Felder für Ihren Report anlegen.


In Kapitel 4, »SAP Query Überblick«, haben Sie das InfoSet bereits im Zusammenhang mit der Query-Berichtserstellung kennengelernt. Da das InfoSet zentraler Bestandteil eines SAP Query-Reports ist, werden Ihnen in diesem Kapitel die weiteren Funktionen des InfoSets vorgestellt. Bislang haben Sie Folgendes über das InfoSet erfahren:

* Ein InfoSet ist Voraussetzung für eine SAP Query.
* Zuerst ist das InfoSet anzulegen und dann die Query.
* Im InfoSet wird die Datenquelle für die Query festgelegt.
* Nur die im InfoSet verfügbaren Felder können in der Query verwendet werden.
* Die im InfoSet verfügbaren Felder können für eine Query weiter eingeschränkt werden.


Das InfoSet bietet Ihnen noch viele weitere Möglichkeiten. Sie werden daher in diesem Kapitel das Ihnen bekannte InfoSet zur Abfrage von Tabellen mit den dazugehörigen Transaktionen nochmals zur Wiederholung und Festigung anlegen. Bei der Anlage des InfoSets werden Sie insbesondere folgende Punkte kennenlernen beziehungsweise vertiefen:

* Datenquellen (Tabellen-Join, Tabelle, logische Datenbank, Datenversorgungsprogramm)
* automatische Texterkennung
* Gestaltung des Tabellen-Joins (Left Inner und Outer Join/Alias- Tabellen)
* Feldgruppen anlegen und Felder zuordnen
* Zusatzfelder, -tabellen, -strukturen oder Coding im InfoSet ergänzen
* Abgrenzungen (Parameter, Selektionskriterien) einfügen

Neben den bisher bekannten Datenquellen (Tabellen-Join, Tabellen und logische Datenbanken) haben Sie im InfoSet die Möglichkeit, die Datenbeschaffung noch flexibler zu gestalten. Das InfoSet erlaubt es Ihnen, die Datenbasis anhand eines Datenbeschaffungsprogramms festzulegen, wie Sie in Abschnitt 6.1, »Datenquellen«, sehen werden. Ein InfoSet bietet gegenüber dem QuickViewer weiterhin den Vorteil der automatischen Texterkennung, dies bedeutet, dass im Hintergrund automatisch zu einem Tabellenfeld ein weiteres Textfeld zur Auswahl in der Query zur Verfügung gestellt wird. Diese Funktionalität erläutern wir anhand eines Beispiels in Abschnitt 6.2, »Automatische Texterkennung«.

Auch bei der Gestaltung des Tabellen-Joins gibt es weiterführende Möglichkeiten. So können Sie die Tabellenbeziehung sowohl als Left Inner Join als auch als Left Outer Join gestalten. Die Unterschiede werden in Abschnitt 6.3, »Tabellen-Join«, gezeigt. Nach der Gestaltung des Tabellen-Joins lernen Sie in Abschnitt 6.4, »Feldgruppen«, das Anlegen und Ändern von Feldgruppen kennen. Die Feldgruppen können Sie nach Ihren Kriterien anlegen und bezeichnen. Auch den Inhalt der Feldgruppen können Sie selbst festlegen.

In der Praxis werden die InfoSets zudem noch um weitere Felder als Datenquelle ergänzt. So können Sie in einem InfoSet nicht nur die oben genannten Datenquellen als Grundlage verwenden, sondern Sie können die Datenbasis flexibel erweitern. Sie haben dabei die Möglichkeit, Ihrem InfoSet selbst benannte Zusatzfelder, -tabellen oder -strukturen zuzuordnen. Sie können das InfoSet sogar mit freiem Coding erweitern, wie Sie in Abschnitt 6.5, »Individuelle Zusatzfelder «, lernen werden.

Die vollständige Leseprobe können Sie   [ hier herunterladen ]

Quelle: SAPPRESS


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de