Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  FI-AA: SAP Anlageklassen definieren

Das gesamte Anlagevermögen wird betriebswirtschaftlich als auch rechtlich (siehe §266 HGB) auf Basis der Anlageklassen gegliedert. In der SAP Konfiguration dienen die Anlageklassen als zentrales Element mit vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten. Als Steuerungsparameter dienen

* Kontenfindung
* Bildaufbauregel
* und Nummernkreisintervall.

Jedes Wirtschaftsgut ist genau einer Anlagenklasse zugeordnet und verhält sich gemäß der dort konfigurierten Steuerungsparameter.


Kontenfindung anlegen
Die Verknüpfung zwischen den Anlageklassen und der Hauptbuchhaltung wird in der Kontenfindung hinterlegt. Diese Einstellungen sind das Herzstück der Integration zwischen Haupt- und Nebenbuchhaltung. Technisch kann eine Kontenfindung in mehreren Anlageklassen verwendet werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn ähnliche Anlageklassen eine identische Kontenfindung verwenden können. Um eine bessere Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten findet man aber auch eine 1:1 Beziehnung zwischen Kontenfindung und Anlagenklasse.

Eine bessere Übersichtlichkeit der Konfiguration und Integration erreichen Sie auch, wenn die Nummer des Kontenfindungsschlüssel identisch ist mit der Nummer der Bestandskonten im Hauptbuch. Dieses bietet sich an, wenn Sie beabsichtigen wenige Anlageklassen verwenden. Die Gefahr bei sprechenden Schlüsselbegriffen ist wie immer, dass diese Logik irgendwann durchbrochen wird.


Bildaufbauregeln anlegen
Die zu jedem Wirtschaftgut hinterlegten Informationen unterscheiden sich in ihrem Umfang und Detaillierungsgrad. Handelt es beim Wirtschaftgut beispielsweise um ein Grundstück sind Detailinformationen zur Fläche und dem Einheitswert sinnvoll. Eine Zusammenfassung und Gruppierung der spezifischen Ausprägungen für Stammdaten spiegelt sich in den Bildaufbauregeln wieder. Gut konfigurierte Bildaufbauregeln optimieren ebenfalls die Übersichtlichkeit der vorhandenen Information.werden. Die Pflege der Feldinformationen findet auf den drei Ebenen statt (Anlagenklasse, Hauptnummer, Unternummer). Jedoch, nicht alles was technisch bis ins kleinste Detail eingestellt werden kann muss sich sofoert in einem Einführungsprojekt wiederfinden. Es genügt zu wissen, dass die Stammdatenpflege in der Anlagenbuchhaltung exterm flexible ist um zusätzliche Felder und Karteikarten verwenden zu können.


Nummernkreisintervalle definieren
Technisch handelt es sich bei der Anlagennummer um eine bis zu 12 stellige Nummer die sowohl vom SAP System intern fortlaufend oder extern duch einen Benutzer vergeben werden kann. Bei der Definition geht es nur nebensächlich um eine technische SAP Einstellung. Vielmehr ist die Anlagennummer ein eindeutiger Hinweis auf den Besitzer des Wirtschaftsgutes. Mit Hilfe der Anlagennummer / Inventarnummer wird der Abschlussprozess der Inventur bereits mit geprägt Vielfach wird neben einem sprechenden Schlüsselbegriff der in der Praxis die Buchungskreisnummer mit beinhaltet, die Anlage physisch selbst mit dieser Nummer mittels eines Aufkleber gekennzeichnet. Dieses Verfahren bringt hingegen Herausforderungen mit sich wenn der Besitzer innerhalb einer Unternehmensgruppe wechselt. Sollte weder ein sprechender Schlüsselbegriff noch ein Aufkleber Verwendung finden führt das zwangsläufig zu Rückfragen.


Quelle: SAPPRESS Anlagenbuchhaltung mit SAP, einrichten, anwenden und optimieren


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de