Logo Fico ForumLogo Fico Forum

FICO Grundlagen
Karriere
Artikel
Auswertungen
Strategie
Demos
Forum
Add-On
Zertifizierung
Buecher
FICO - Fun
tell a friend




SAP Add-On Lösungen



  Die SEPA-Initiative der Deutschen Bank bringt Bewegung


Mit ihrer Ankündigung, künftig auch SEPA-Überweisungen über 50.000 Euro wie Inlandsüberweisungen zu bepreisen, hat die Deutsche Bank den Wettbewerb um Zahlungsverkehrskunden kräftig angeheizt. „Die Ankündigung hat uns überrascht“, gibt ein Cashmanager aus einem Geldinstitut zu. „Jetzt müssen wir uns intern eine angemessene Reaktion überlegen.“ Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn die Deutsche Bank hat die Banken in ein Dilemma gebracht: Kündigen sie jetzt ähnliche Konditionen an, werden sie als Nachzügler wahrgenommen. Zudem bringen sie sich endgültig um die Möglichkeit, für hohe Auslandsüberweisungen mehr Geld als für Inlandsüberweisungen zu verlangen – und damit um eine wichtige Einnahmequelle. Schweigen sie jedoch, besteht die Gefahr, dass die Kunden verunsichert werden. Bislang haben sich die meisten Banken daher noch nicht auf eine klare Antwort festlegen können. „Der Treasurer“ hat ABN Amro, Citibank, Commerzbank, Dresdner Bank, Fortis, HSBC, HVB, Investkredit, Postbank, SEB und WestLB gefragt, welche Preise bei ihnen nach der Einführung von SEPA gelten werden. Keine Bank antwortete mit einem deutlichen Bekenntnis.

Die Postbank kündigte an, sie werde sich „bei der Konditionengestaltung für SEPA-Auslandszahlungen im Euroraum an die Konditionen für inländische Zahlungsverkehrstransaktionen anlehnen“. Die Dresdner Bank teilte mit: „Konditionen besprechen wir mit unseren Kunden individuell – das Ergebnis ist immer ein hochattraktives Preis- Leistungspaket.“ Die anderen Banken wollten keine Stellung beziehen. Dieser Effekt war von der Deutschen Bank offensichtlich beabsichtigt. Aufgrund der Investitionen in SEPA-taugliche Prozesse, die laut unbestätigten Angaben knapp über 20 Millionen Euro liegen, will sich die größte deutsche Bank als Anbieter profilieren. Wie in der vergangenen Ausgabe berichtet, glaubt das Institut, die Margenrückgänge durch Technologisierung und den Gewinn von Marktanteilen kompensieren zu können. Mal schauen – auf jeden Fall hat die Bank die erste Runde in einem harten Verdrängungswettbewerb eingeläutet. Allzu lange dürften die anderen Häuser mit einer Reaktion nicht mehr zögern



01.2008 - Autor: Steven Arons  I  Quelle: http://www.dertreasurer.de


Werbung:


© FICO-forum.de 2007 - 2017 I Copyright Espresso Tutorials GmbH I Design von s-creative.de