Die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW) ist ein Bestandteil des SAP-Systems und seit des Basis Release ERP 6.0 in der SAP-Standardversion enthalten. Sie können diese integrierte Entwicklungsumgebung zur Datenmigration von Fremddaten (aus nicht-SAP-Systemen) sowie auch für Massenupdates innerhalb bestehender SAP-Systeme nutzen.
Es handelt sich bei LSMW um eine anwendungsübergreifende Komponente (CA) des SAP-Systems. Sie kann plattformunabhängig eingesetzt werden und verfügt über Schnittstellen zum Data-Transfer-Center, zur Batch-Input- (BTCI) bzw. Direct-Input-Verarbeitung sowie zu den Standardschnittstellen BAPI und IDoc.
Die LSM Workbench können Sie zur Migration sowohl von einfachen als auch von komplex aufgebauten Daten, im SAP-Kontext Quellstrukturen genannt, einsetzen.
Die Vorzüge der LSM Workbench werden Sie besonders zu schätzen lernen, wenn Sie Altdaten migrieren, deren Strukturen von denen im SAP stark abweichen und Datenkonvertierungen erforderlich machen.
Aber nicht nur bei Migrationen und Neuimplementierungen ist die LSM Workbench ein nützliches Tool; auch in einem laufenden SAP-System kann sie sehr hilfreich sein. Besonders wenn Änderungen an User-spezifischen Feldern vorgenommen werden sollen, die nicht über die Massenänderungstransaktionen (z. B. MASS, XD99, XK99) durchführbar sind, greift man gern auf diese Technik zurück.
Die LSM Workbench wird für die Datenmigration von Fremddaten nach SAP genutzt, d.h. von Legacy Systems nach R/3. Dieser Datentransfer kann als einmalige oder periodisch wiederkehrende Maßnahme durchgeführt werden. Innerhalb des LSMW-Tools ist eine Datenkonvertierung möglich.
Um die Fremd- bzw. Altdaten mittels LSMW nach SAP zu importieren, stehen folgende SAP-Standardmethoden zur Verfügung: