Bisher gab es für SAP-Kunden, die Anforderungen hinsichtlich eines formatierten
Reporting hatten, nur eine Möglichkeit der Umsetzung – mittels
des Drittanbieter-Werkzeugs Crystal Reports. Crystal Reports erlaubt
die pixelgenaue Ausrichtung der einzelnen Ausgabeobjekte und bietet
ein großes Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten der Berichte. Häufig
bestand aber bei den Kunden gar nicht die Anforderung nach einem
pixelgenauen Ausdruck, etwa in Formulare.
Diese Lücke schließt SAP mit der BI-Funktionalität in NetWeaver 2004s.
Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: In der Webumgebung können
Sie für das formatierte Reporting den BEx Report Designer nutzen –
In der MS-Excel-Umgebung formatieren Sie direkt die Arbeitsmappe entsprechend
Ihren Anforderungen.
Der BEx Report Designer (siehe Abbildung 6.17) erlaubt Ihnen das Einstellen
einer Reihe von Standardformatierungen und Layout-Optionen wie
Schrifttypen oder -farben, die individuelle Festlegung der Zeilenhöhe
oder Spaltenbreite, den Zeilenumbruch in den Überschriften, die millimetergenaue,
flexible Anordnung von Feldern, das Anlegen von Kopfund
Fußzeilen oder das Verschmelzen und Splitten von Zellen. Außerdem
unterstützt dieses Tool die Ausgabe von Hierarchien oder die Integration
von Texten, Bildern und Diagrammen in einem Report.
In der MS-Excel-Umgebung können Sie die meisten dieser Formate direkt
einstellen. Dabei ist von Vorteil, dass Sie nun wirklich die vollständige
MS-Excel-Version mit allen Formatierungsfeatures für das BEx Reporting
nutzen können – in der Arbeitsmappe bleiben in der BI-Funktionalität in
NetWeaver 2004s nämlich alle eingestellten MS-Excel-Formatierungen
erhalten, auch wenn Sie die Query neu ausführen. Außerdem können Sie
in jeder Zelle mit Formeln arbeiten.
Martin Strohmeier und Jörg Siebert I Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"