Für die adressatenorientierte Gestaltung Ihres Finanz-Reporting sollten
Sie das gesamte Spektrum an Darstellungsoptionen und Navigationshilfen
ausschöpfen.
Insbesondere in den Chefetagen steht weniger die tief greifende Online-
Drilldown-Analyse von Daten im Vordergrund. Erfahrungsgemäß müssen
hier übergreifende Informationen möglichst schnell verarbeitet werden.
Dieses Ziel können Sie am besten erreichen, wenn Sie Grafiken einbinden,
denn eine Grafik kann ein Maximum an Informationen komprimiert
anzeigen. In SAP BI finden Sie eine Vielzahl von Grafiktypen, die Sie für
die pointierte Abbildung verschiedenster Fragestellungen nutzen können.
Für diese Zielgruppe, das Management, muss das Reporting außerdem so
einfach wie möglich zu bedienen sein. Wenn Sie also Tabellen mit Drilldown-
Möglichkeiten in ein Cockpit einbauen, nutzen Sie möglichst auch
Navigationshilfen wie den generischen Navigationsblock für zusätzliche
Aufrisse oder Dropdown-Listboxen für die Filterung von Daten. Ein Beispiel
zeigt Abbildung 6.13: Grafiken ermöglichen die pointierte Ausgabe
von Informationen, Navigationshilfen wie der generische Navigationsblock
(in der Abbildung oben rechts) erleichtern den Gelegenheitsnutzern
die Arbeit mit dem Bericht.
Für die Anwender auf der Managementebene
sind diese Navigationshilfen wesentlich einfacher zu bedienen als
das Kontextmenü. Häufig werden Finanzberichte in den Chefetagen noch
ausgedruckt auf Papier verlangt. Zum einen sicherlich, weil sich damit
subjektive Vorteile wie schnelle handschriftliche Kommentierbarkeit oder
Offline-Analysen verbinden; zum anderen aber auch, weil die Navigation
in vielen Berichten für diese Personengruppe zu komplex ist, wenn ein
Bericht nur einmal monatlich ausgeführt wird.
Auf der Ebene von Informationskonsumenten, für die das Navigieren in
Reports zum Tagesgeschäft gehört, stehen Ihnen mehr Freiheiten bei der
Gestaltung von Berichten zur Verfügung. Das Anwenden von Drilldown-
Optionen oder das Einstellen von Zusatzoptionen über das Kontextmenü
gehört in dieser Zielgruppe zur Routine.
Martin Strohmeier und Jörg Siebert I Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"