Der Zugriff auf die abgelegten Daten erfolgt mit einer Datenbank-
Abfrage, einer so genannten Query. Queries können in einer grafischen
Designumgebung sehr schnell und einfach mit dem Business Explorer
(BEx-) Query Designer angelegt werden.
BEx Analyzer/ BEx Web
Für die Ausgabe der Daten können zwei Analyseumgebungen genutzt
werden: Mit dem BEx Analyzer in Form von MS-Excel-Arbeitsmappen, in
die die abgefragten Daten eingebettet werden, oder mittels BEx Web in
Form von Web Reports.
InfoProvider
Wichtig ist, dass eine Query nie für sich allein existieren kann: Konstituierende
Voraussetzung für das Anlegen einer Query ist ein so genannter
InfoProvider, auf den diese Query sich bezieht. Ähnlich wie der Ausdruck
Datenziel beschreibt auch der Begriff InfoProvider einen Datenbestand in
SAP BI – allerdings aus einem vollkommen unterschiedlichen Blickwinkel.
Datenziele sind Tabellenstrukturen, in die beim Ladevorgang Daten physisch
gespeichert werden: Schickt man Daten zur physischen Verbuchung
von einem Quellsystem in Richtung SAP BI, landen sie in einem Datenziel.
InfoProvider dagegen sind diejenigen Strukturen, die für das Reporting Daten bereitstellen können. Diese Daten können in SAP BI entweder
physisch verbucht vorliegen, über zusätzliche Strukturen zusammengeführt
und kombiniert oder sogar direkt zur Laufzeit des Berichts aus dem
Quellsystem gezogen werden.
Für die Publikation von Query-Ergebnissen im Web stehen ebenfalls zwei
Möglichkeiten zur Auswahl: Mit dem BEx Web Analyzer die direkte
Umsetzung der Query-Ergebnisse in der Webumgebung oder die Gestaltung
umfassender Webapplikationen mit dem BEx Web Application Designer.
BEx Web Analyzer
Der BEx Web Analyzer ist ein webbasiertes Standard-Analysewerkzeug für BEx Web Analyzer
das Publizieren einer Query in die Webumgebung, das mit einer Reihe
von vordefinierten Navigations- und Handlingfunktionen ausgestattet ist.
Der BEx Web Analyzer aus der BI-Funktionalität in NetWeaver2004s
erlaubt im Unterschied zu vorherigen Releaseständen auch den Zugriff
auf Drittanbieter-Daten mit dem BEx Web Analyzer als Frontend-Tool.
Außerdem können Sie mit dieser Funktion auch Ad-hoc-Analysen direkt
auf InfoProvidern aufbauen.
BEx Web Application Designer
Während der BEx Web Analyzer ein ausgeliefertes Template von SAP
nutzt, kann man mit dem BEx Web Application Designer selbst ohne tiefere
HTML-Kenntnisse Webseiten, so genannte Web Templates, zur Ausgabe
von Daten aus dem BI anlegen. Jedes Web Template ist aus einer
Anzahl kleiner Elemente, den so genannten Web Items, die jeweils unterschiedliche
Darstellungsformen oder Anwenderaktivitäten repräsentieren,
aufgebaut.
Verfügbar sind beispielsweise Web Items vom Typ Tabelle, Chart, Navigationsblock
oder Filter. Damit ein Web Item Daten darstellen kann, muss
ihm in Form eines so genannten DataProviders eine Query oder ein
Query-View als Datenlieferant zugeordnet sein.
BEx Report Designer/BEx Information Broadcaster
Zur BI Suite gehören schließlich auch der BEx Report Designer und der
BEx Information Broadcaster. Den BEx Report Designer nutzen Sie für formatiertes
Reporting, der BEx Information Broadcaster ermöglicht Ihnen
z.B. die Vorberechnung und den Versand von Web Reports oder Arbeitsmappen.
Der Versand kann periodisch oder Event-gesteuert erfolgen.
Martin Strohmeier und Jörg Siebert I Quelle: SAP PRESS Buch mySAP ERP Financials"